Besondere Leistungen - Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan.

Die häufigsten Erblindungsursachen sind Altersabhängige Makuladegeneration (AMD),  Glaukom (Grüner Star) und die Diabetische Retinopathie (Netzhauterkrankung durch Diabetes mellitus). Die Frühstadien verlaufen bei allen Krankheitsbildern recht unauffällig. Viele Patienten merken zunächst kaum Veränderungen in ihrem Sehvermögen. Deswegen sind  regelmäßige augenärztliche Untersuchungen wichtig. Moderne High-Tech-Geräte erlauben eine frühe Diagnose und in vielen Fällen die rechtzeitige Einleitung einer effizienten "das Sehen rettenden" Therapie.

Eine kurze Beschreibung weiterer besonderer Leistungen entnehmen Sie bitte den Unterpunkten.

Kataraktoperationen

Seit 2013 führen wir ambulante Kataraktoperationen (Operationen des grauen Stars) im Evangelischen Krankenhaus in Münster durch.

Der graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der ursprünglich klaren Linse, es kommt zu einer Sehminderung. Eine medikamentöse Behandlung des grauen Stars existiert nicht. Die einzige erfolgreiche Behandlung besteht in einer operativen Entfernung der eingetrübten Linse und der Implantation einer neuen, für jedes Auge individuell berechneten, künstlichen Linse.

Intravitreale Medikamentengabe (IVOM)

Durch eine feuchte Makuladegeneration, einen Venenverschluss der Netzhaut oder durch eine diabetische Makulopathie kommt es zu einer Erkrankung der Stelle des schärfsten Sehens mit einer Sehminderung. Durch moderne Medikamente, die in den Glaskörper des Auges gegeben werden, kann man diese Erkrankung behandeln.

Diese ambulante Behandlung führen wir im Evangelischen Krankenhaus in Münster durch.

Laserbehandlung des Nachstars (YAG)

Nach einer Operation des grauen Stars kann es nach Monaten bis Jahren zu einer Eintrübung der verbliebenen Linsenkapsel kommen (Nachstar). Eine Sehminderung ist die Folge. Mit einem speziellen YAG-Laser (kurz für Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser) wird ambulant diese Hinterkapsel eröffnet und der Nachstar schmerzfrei entfernt.

Laserbehandlung des Glaukoms (SLT)

Durch einen hohen Augeninnendruck kann es zu einer irreparablen Schädigung des Sehnervens kommen. Der Augeninnendruck kann sowohl medikamentös, als auch mittels Laser oder Operation gesenkt werden. Die medikamentöse Therapie zeigt oft Nebenwirkungen. Mit der SLT (selektive Lasertrabekuloplastik) kann der Augeninnendruck durch eine komplikationslose und schmerzfreie Behandlung gesenkt werden.

Dieser SLT-Laser steht uns in unserer Praxis zur Verfügung.

Innovative Glaukomdiagnostik

Hier stehen uns in der Praxis die wichtigsten High-Tech-Geräte zur Verfügung

  • Das NCT und das Tonometer nach Goldmann für die Augeninnendruckmessung
  • eine computergesteuerte Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung) mit dem HFA von Zeiss/Humphrey
  • das OCP zur Messung der zentralen Hornhautdicke
  • das GDxPro zur Dickenmessung und Überprüfung der Unversehrtheit der Nervenfaserschicht für eine Frühdiagnose und eine exakte Verlaufskontrolle
  • das OCT zur Dickenmessung der Nervenfaserschicht, insbesondere auch des hinteres Poles (Makula), zur Verlaufskontrolle und einer Asymmetrieanalyse
  • eine Funduskamera mit einer Auflösung von 21 Megapixel (digitale Fotographie des Augenhintergrundes) zur Überprüfung von Nervenfaserbündeldefekten
  • Das HRT 3 (im AugenDiagnostikCentrum) zur Analyse des Sehnervenkopfes für eine Frühdiagnose und der exakten Darstellung des Verlaufes der Erkrankung.

Eine ausführliche Beschreibung aller Geräte finden Sie unter dem Punkt "Unsere  Diagnosegeräte".

Makuladegeneration / Netzhautdiagnostik

Hier stehen uns in der Praxis die wichtigsten High-Tech- Geräte zur Verfügung

 

  • Das OCT eröffnet neue Möglichkeiten zur Früherkennung, Beurteilung und Verlaufskontrolle von Strukturveränderungen der Netzhaut bei vielen Netzhaut/Aderhauterkrankungen. Es ist unverzichtbar für eine genaue Diagnostik und Verlaufskontrolle insbesondere bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), aber auch bei der diabetischen Retinopathie, vor allem dann, wenn eine zentrale Beteiligung vorliegt (diabetisches Makulaödem = DMÖ).
  • Die Funduskamera mit einer Auflösung von 21 Megapixel (digitale Fotographie des Augenhintergrundes) dokumentiert Erkrankungen (zB Gefäßverschlüsse, Entzündungen der Netzhaut/Aderhaut, Tumoren, Gefäßveränderungen bei Bluthochdruck, Blutungen bei Diabetes mellitus) und ermöglicht durch einen Vergleich der Bilder eine Verlaufskontrolle.

Eine ausführliche Beschreibung aller Geräte finden Sie unter dem Punkt "Unsere  Diagnosegeräte".
 

Kindersprechstunde/Sehschule/Orthoptik

Diagnose und Therapie von Sehfehlern und Erkrankungen, insbesondere das Schielen,   werden seit der Praxisgründung unter Mitarbeit einer erfahrenen Orthoptistin  begleitet. Die Orthoptistin ist eine nach einer Berufsordnung und mit staatlicher Anerkennung ausgebildete, präventiv, diagnostisch und therapeutisch tätige Fachkraft in der Augenheilkunde, deren Spezialgebiete die Strabologie (Diagnostik des Schielens) und Neuroophthalmologie darstellen.

Kontaktlinsenanpassung / Kontaktlinsenkontrolle

Bei der Kontaktlinsenanpassung unterstützt instrumentell unser Keratograph die Anpassung von Kontaktlinsen, da er nicht nur die Krümmung der zentralen Hornhaut, sondern die gesamte Hornhaut bis in die Peripherie vermisst. Dadurch sind wir in der Lage eine extrem genaue Anpassung von Kontaktlinsen mit möglichst komfortablem Sitz durchzuführen, so dass bei harten, flexiblen Kontaktlinsen  für jeden Patienten eine individuelle Anfertigung/Herstellung durch den Produzenten erforderlich ist.
 
Zum Üben des Einsetzens bzw. Herausnehmens von Kontaktlinsen steht in der Praxis ein moderner und ruhiger Raum zur Verfügung.

Führerschein / Bildschirmarbeitsplatz / Sportboot / Segelscheingutachten

Hier stehen uns alle Geräte, auch zur qualitativen/quantitativen Untersuchung des Farbensehens und des Nachtsehens mit und ohne Blendung, zur Verfügung.